Mittwoch, 11. Juli 2012

Sonntagsessen, Blumenkohl ist unsexy!


Der Gärtnerblog hat für Juli in seinem Blog - Event das Thema Blumenkohl ausgeschrieben!
Blumenkohl, wahrscheinlich für die meisten Leser ein urdeutsches Gemüse, das man mit einer dicken Béchamelsauce bekommt. Deutlicher Kohl- und Mehlgeschmack, daran werden sich viele erinnern. Ein Klassiker der deutschen Küche.
Ottolenghi schreibt in seinem Kochbuch, dass dem Blumenkohl, jeder offenkundige Sexappeal fehlt, der einen kulinarischen Starstatus rechtfertigen könnte. 
Dem ist eigentlich nichts hinzu zufügen. So findet man Blumenkohlrezepte in den älteren Kochbüchern der Sterneköche überhaupt nicht.


In neueren Kochbüchern findet sich dann doch auch was über Blumenkohl.
Die jüngeren Sterneköche scheinen seinen verborgenen Sexappeal jedoch geweckt zu haben, den muss man ein klein wenig locken, doch dann ist auch ein Blumenkohl  ein klein wenig sexy.
Da braucht das Lamm dann nur noch ein wenig Sauce, frische Schupfnudeln und man bekommt ein anregendes, leichtes Sonntagsessen.
Zutaten für 2:
150 g Lammrücken, ausgelöst und pariert
2 Lammfilets
1 kleiner Blumenkohl
70 g Crème fraîche 
12 kleine Schupfnudeln
Butter
Butterschmalz
Muskat
Pfeffer und Salz.
Zubereitung:
Den ausgelösten Lammrücken quer halbieren. Mit den  Lammfilets in Butterschmalz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und bei 70°C im Backofen warm halten.
Von dem Blumenkohl den Strunk auslösen. Dann die Röschen auslösen und 8 schöne Scheiben daraus schneiden.
Den restlichen Blumenkohl vom Strunk trennen und in  Röschen zerteilen.
Von den Spitzen etwa zwei Esslöffel fein hacken, die Strünke aber auf jeden Fall vorher entfernen soweit es geht. Etwas Muskat darüber reiben und salzen, gut vermischen.
Den restlichen Blumenkohl in etwas Salzwasser weich kochen, das dauert etwa 15 Minuten, dann abschütten.
Den gegarten Blumenkohl mit der Crème fraîche, etwas frisch geriebenem Muskat und Salz fein pürieren und in einem Topf vorsichtig warm halten.
Die Blumenkohlscheiben in heissem Butterschmalz anbraten und auf kleiner Flamme vorsichtig gar ziehen lassen, einmal wenden. Mit Salz würzen.
Die Schupfnudeln in etwas heisser Butter erwärmen.
Die Lammrückenteile diagonal teilen und auf zwei vorgewärmte Teller setzen. Die Filets in  Scheiben schneiden und zugeben.


Den gebratenen Blumenkohl dazu geben und einen Löffel pürierten Blumenkohl. Mit dem rohen Blumenkohl bestreuen und servieren.


Sonntag, 8. Juli 2012

sommerliches Dessert, Kirschparfait mit rotem Obst

Ein Dessert habe ich mal wieder versucht, die gibt es in meinem Blog ja nicht zu zahlreich. Doch im Sommer wenn es frische Beeren gibt essen wir so etwas gerne.  Und zorra hat in einem Kommentar geschrieben das ich mehr Nachspeisen basteln sollte. Das hat mich gefreut und wenn zorra sich das wünscht.....mache ich das doch gerne.


Zutaten für 4:
Kirschparfait:
  • 300 g süße Kirschen
  • 3 Eigelb
  • 70 g Zucker
  • 250 g Sahne
  • 2 El Amaretto

Mandelplätzchen:
  • Blätterteig
  • 20 g Zucker
  • 40 g Mandelblättchen
  • 1 Eigelb

Beeren:
  • 200 g Erdbeeren
  • 100 g Süßkirschen
  • 200 g Himbeeren
  • 200 g rote Johannisbeeren


Erdbeercoulis:

  • 200 g Erdbeeren
  • 1 Orange
  • 60 g Zucker
  • 1 kleiner Zweig Estragon
  • 2 El Orangenlikör

Zubereitung:
Samstag habe ich das Kirschparfait gemacht. Die Kirschen werden gewaschen, entkernt und grob püriert.
Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig aufschlagen, bis das Eigelb heller wird. Dann die Kirschen unterrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.
Die Masse kommt dann in den Tiefkühler.
Für die Plätzchen den Blätterteig dünn ausrollen, dann Taler oder Dreiecke ausschneiden. Etwas Eigelb verrühren und auf den Blätterteig pinseln. Die Mandelblättchen etwas kleiner hacken, mit dem Zucker vermischen und auf dem Blätterteig verteilen.
Die Teigstücke auf ein Backblech mit Backpapier geben, noch ein Bachpapier oben auf legen und mit einem weiteren Backblech beschweren. Den Backofen auf 170°C vorheizen und den Blätterteig etwa 15 Minuten backen, das obere Backblech runter nehmen und das Backpapier und noch drei Minuten backen.
Auskühlen lassen.
Die Beeren putzen und waschen.  Den Zucker in einem Topf karamellisieren. Die Orange auspressen und den Saft zu dem Zucker geben, Vorsichtig das kann ordentlich spritzen, weil der Zucker sehr heiss wird. Der Zucker sollte wirklich nur goldbraun werden, wenn er dunkler wird ist er bitter. Den Estragon in die Flüssigkeit geben und alles auf die Hälfte einkochen, dann den Orangenlikör zufügen. Den Estragon entnehmen. Den Sud abkühlen lassen. 200 g Erdbeeren fein pürieren und zu dem Saft geben, dann die Masse durch ein feines Sieb streichen.
Anrichten:
Auf jeden Teller ein Mandelplätzchen legen, darauf ein Nocken Kirschparfait.
Etwas Erdbeercoulis auf den Teller streichen und die Früchte dazu geben.

Freitag, 6. Juli 2012

kein Rezept, Dorade aus dem Backofen

Heute wollte ich eigentlich nichts schreiben, es war auch nichts besonderes geplant. Frau K wollte Fisch mit Gemüse.
Kein Problem, ich wollte Ratatouille mit Fisch machen, Freitags ist der Fischhändler auf dem Markt und Gemüse bekomme ich dort auch. Mittwochs ist kein Markt und so gibt es für mich keinen Fisch, anders als bei 180°, dort gibt es den Mittwochs.


Beim Fischhändler gab es Doraden, ganz und frisch. also habe ich Doraden gekauft.
Dorade im Backofen, da gibt es bei google 184 000 Treffer und wenn man die Suche auf die Blogs beschränkt immer noch 2560 Treffer.


Gut, also habe ich beim türkischen Händler eingekauft, rote und grüne Spitzpaprika, Aubergine und Zucchini.


In eine Reine habe ich ordentlich Olivenöl gegeben, dazu 6 Knoblauchzehen, geschält, zwei klein geschnittene Schalotten und das Gemüse, ebenfalls gewürfelt.
In die Doraden kam etwas Zitronenzeste, Thymian aus dem Garten und Pfeffer und Salz. Mit Pfeffer und Salz habe ich den Fisch auch aussen gewürzt. Aus Ahlbeck hatte ich noch schöne, ganz kleine Kartoffeln , die habe ich gewaschen und in die Reine gegeben. Der Fisch kommt darauf, dazu einige Zweige Rosmartin und Thymian. Dann sah es so aus:









































Die Reine mit dem Fisch und Gemüse kommt in den auf 210°C vorgeheizten Backofen. Da blieb sie  etwa 25 Minuten und sieht dann so aus:









































Das war lecker und hat richtig gut geschmeckt, den Fisch zu zerlegen ist etwas aufwendig, doch das lohnt.
Ein Rezept was es in unzähligen Varianten gibt, doch lecker ist es.