Samstag, 4. Oktober 2025

Pasta mit ein wenig Gemüse und Pfifferlingen

Im Spätsommer/Herbstanfang essen wir gerne Pfifferlinge mit Pasta. Es ist einfach aber auch sehr schmackhaft.


Dieses Rezept hat nicht sofort so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe. Aber letzten Samstag ist es dann doch ganz gut geworden und Frau K war zufrieden.


Es gab Fettuccine aus dem Kühlregal ( mir ist es inzwischen meist zu aufwändig Nudeln selber herzustellen ), dazu Pfifferlinge in einer sehr konzentrierten Pilzbrühe gegart, mit  Möhren und Porree. So hatten wir ein schmackhaftes, leichtes vegetarisches Nudelgericht.






Zutaten für 2:

200 g Pfifferlinge

150 g Möhren

150 g Porree

400 ml Pilzbrühe

300 g Fettuccine

Olivenöl

Salz, Pfeffer




Zubereitung:

Die Pfifferlinge mit einem kleinem scharfen Messer von dunklen Stellen befreien und dann mit einer Pilzbürste reinigen.

Den Pilzfond auf etwa 150-100 ml einkochen.

Die Möhren schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden.

In einem kleinen Topf etwa Olivenöl erhitzen und die Möhren darin bei kleiner Hitze etwa 10-15 Minuten garen. Dabei vorsichtig mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Den Porree in dünne Scheiben schneiden und in einzelne Ringe zerteilen. Die letzte 4-5 Minuten zu den Möhren geben und mit köcheln lassen.


Die Fettuccine nach Packungsanweisung garen und abschütten.


Den Pilzfond einmal aufkochen, die Pfifferlinge zugeben, leicht salzen und etwa 3-4 Minuten ziehen lassen.





Anrichten:

Die Pasta auf zwei Teller verteilen, dazu die Möhren und den Porree geben. Darüber die Pilze verteilen und die Pilzbrühe.

 

Montag, 29. September 2025

Grundrezept: Gemüsebrühe

Nun versuche ich mal meinen Blog ein wenig wieder zu beleben. Ich vermute es wird sich etwas ändern, wie genau weiss ich selber nicht, aber es wird Rezepte geben die ich für mich aufschreiben möchte und  behalten möchte, so das ich oder Frau K jederzeit drauf Zugriff haben. 

Das könnte ich sicherlich auch auf dem Rechner machen, da ich aber weiterhin, auch nachdem ich mehr als ein Jahr keine Beiträge eingestellt habe immer noch Besuche auf dem Blog habe, denke ich es interessiert weiterhin  auch andere was ich so einstelle.


Also erstmal ein Grundrezept für eine aromatische Gemüsebrühe. Die Brühe habe ich nicht geklärt, weil das für meine Zwecke nicht erforderlich ist.


Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das geputzte Gemüse und sind ca. Angaben.








Zutaten für etwa 3 L:


3 El neutrales Öl

200 g Porree

200 g Sellerie

200 g Möhre

150 g Champignons

150 g Zwiebel

1 Knoblauchzehe

150 g Tomaten

3 L Wasser


5 schwarze Pfefferkörner

1 Gewürznelke

3 Pimentkörner

5 Wacholderbeeren

1 frisches Lorbeerblatt

2 kleine Zweige Thymian

Liebstöckel 







Zubereitung:

In einem Topf das Öl erhitzen. Das geputzte und gewaschene Gemüse grob zerteilen und in dem Öl einige Minuten anschwitzen. Dabei ab und an umrühren. 

Dann mit 3 L Wasser aufschütten. Die Kräuter und Gewürze zufügen, alles einmal aufkochen lassen und bei geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze die Brühe 90 Minuten ziehen lassen.

Die fertige Brühe durch ein feines Sieb abschütten.









Freitag, 26. Juli 2024

Scholle und Lauch mit Erbsen und Pfifferlingen

 Im Urlaub habe ich mir ein neues Kochbuch gegönnt. „Fauna“ von Nils Henkel. Ich schätze die Kochbücher von Nils Henkel sehr. Ich erhalte aus seinen Kochbüchern jede Menge Anregungen. Das Buch enthält z.B mehr als 300 Grundrezepte auf fast 100 Seiten.  

Für den Samstag wollte ich eine Vorspeise mit Fisch machen. Es gab Scholle bei unserm Fischhändler und auf dem Markt frische kleine Pfifferlinge und frische Erbsen. Dazu habe ich dann eine Lauchsauce in Anlehnung an zwei Grundrezepte aus diesem Buch gemacht.

Frau K war von dem Gericht ganz begeistert und insbesondere auch von der Sauce: 



Zutaten für 2:

1 Schollenfilet (300g)

60 g Pfifferlinge

100 g frische Erbsen (gepalt)

2 Stangen Porree

2 Schalotten

1 große Knoblauchzehe (15g)

Rapsöl

1000 ml Wasser

1 Lorbeerblatt

10 Pfefferkörner

100ml Weisswein

60 g Kartoffel (geschält)

2 El Schnittlauch, fein geschnitten

Salz und Pfeffer




Zubereitung:

Etwa 150g Lauch, eine Schalotte und die Knoblauchzehe putzen und klein schneiden. Zusammen in etwas Rapsöl einige Minuten anschwitzen. Das Wasser, Lorbeerblatt und die Pfefferkörner zugeben. Den Sud etwa 30 Minuten leise köcheln lassen und dann durch ein Sieb abschütten. Die Brühe mit wenig Salz abschmecken.


Für den Schnittlauchsud  100g grünen Lauch, 1 Schalotte und die Kartoffeln in etwas Rapsöl anschwitzen. Mit dem Wein auffüllen und einkochen lassen. Dann 500 g Lauchbrühe zufügen und 15 Minuten leise etwas einkochen. Den Sud gründlich pürieren und durch ein Sieb streichen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.




Das Schollenfilet längs halbieren und in wenig Rapsöl von beiden Seiten kurz anbraten. Dann bei 55°C im Backofen nachziehen lassen. Kurz vor dem servieren ein wenig salzen.


Die Pfifferlinge putzen und in etwas Rapsöl anbraten, die Erbsen zufügen und 2-3 Minuten mit garen. Die Pfanne vom Herd nehmen. 



Anrichten:

Die Schollenfilets mittig auf dem Teller platzieren, auf dem Fisch die Pilze und die Erbsen verteilen. Den Schnittlauchsud angießen und dann mit den Schnittlauchröllchen bestreuen.