Sonntag, 11. Oktober 2015

herbstlicher Salat

„ Wir haben noch Birnen, mach doch mal heute Abend einen Salat mit Birne“ meinte Frau K als ich Freitagmorgen das Haus verlassen habe. Also gut, Frau K sollte ihren Salat bekommen. Wir hatten auch noch Radicchio im Haus, der sollte auch mit verarbeitet werden. So gab es dann abends vor dem Flammkuchen einen kleinen, herbstlichen Salat, und der hat Frau K richtig gut geschmeckt, also stelle ich den hier auch ein.


Zutaten für 2:
60 g Belugalinsen
1 Lorbeerblatt
Radicchio
Roter Eichblattsalat
Rauke
1 Birne
1/2 Zitrone 
1 Ziegenfrischkäse
10 Haselnüsse
Gewürzfenchel
schwarze Sesamsaat
3 El Traubenkernöl
2 El Walnussöl
2 El Sherry-Essig
1Tl dunkle Senfsaat
Pfeffer und Salz

Zubereitung:

Die Linsen mit dem Lorbeerblatt, etwa 20-25 Minuten köcheln, kurz vor Schluss noch gut salzen. Die Linsen abschrecken und abkühlen lassen.
Den Radicchio, Eichblattsalat und die Rucola auseinander-zupfen, in mundgerechte Stücke reißen, gut waschen und trocken schleudern. Den Gewürzfenchel von den groben Stielen zupfen und abwaschen, gut abtropfen lassen.
Die Birne schälen und längs halbieren, das Kerngehäuse entfernen. Die eine Hälfte fein würfeln, die andere in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, damit die Birne nicht dunkel wird.


Aus dem Traubenkernöl, Walnussöl, Sherry-Essig, der Senfsaat, Pfeffer und Salz eine Vinaigrette rühren. Die abgekühlten Linsen und die Birnenwürfel dazu geben und etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Die Haselnüsse knacken und die Kerne grob klein hacken. Den Radicchio, Eichblattsalat und die Rauke auf zwei Teller verteilen. Die Birnenscheiben dazu legen. Dann die Linsen, mit den Birnenwürfeln über die Teller verteilen. Den Ziegenfrischkäse auseinander bröseln und auf den Salat geben. 
Mit den Haselnusskernen und der Sesamsaat bestreuen, dann den Gewürzfenchel dazu legen und servieren.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Eisbein, Senf, Nudeln und Rahmspinat

Zorra und Susanne von „magentratzerl“ rufen auf zum Blogevent „Teigtaschen“. Da hatte ich sofort eine Idee und bin somit gerne dabei.
Vor ein paar Monaten habe ich auf Wunsch der Familie mal Eisbein zubereitet.  Dabei musste ich feststellen, dass wenn man mal die Schwarte entfernt, sich im Inneren wunderschöne saftige kleine Muskelstücke befinden, die sehr schön nach Schwein schmecken. Schon da habe ich schon überlegt, was man damit noch anfangen könnte.  
So bin ich auf die Idee gekommen Nudeln mit dem Fleisch aus dem Eisbein zu füllen mit ein wenig Schmand und frisch geriebenen altem Rohmilch - Gouda. 
Eisbein Senf Nudeln Rahmspinat
Zum Eisbein gehört Senf, also habe ich eingelegte Senfkörner dazu gegeben und ein Senf-Spinat-Pesto. Uns hat das richtig gut geschmeckt und ich denke ich werde sowas öfter mal probieren. 

Die richtige italienische Bezeichnung für die gefüllten Nudeln  ist wohl Mezzelune  und nicht Ravioli.

Zutaten für 4:

2 Eisbein

Für die Brühe:
2 Lorbeerblätter
1 Zweig  Thymian
1 Stengel Rosmarin
3 Zweige Liebstöckel
8 Wacholderbeeren
8 Pfefferkörner
2 Nelke
3 Stile Petersilie
1 Stange Porree
1 große Zwiebel
200 g Sellerie
1 Möhre
1 kl. Petersilienwurzel


Für die Füllung:
100 g Schmand
20 g alter Gouda, frisch gerieben
Salz, Melange blanc

Für das Pesto:
4 Walnusskerne
2 Tl Senfsaat hell und  dunkel
6 Körner weißer Muntokpfeffer
50 g junger Blattspinat
100 ml Traubenkernöl

Für den Spinat:
1 kg Blattspinat
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
300 ml Sahne
Muskat

200 g frischer Nudelteig
Butter 
3 Scheiben geräucherter Speck
4 Tl eingelegte Senfsaat
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

In einen großen Topf so viel Wasser geben, dass die Eisbeine gerade so bedeckt sind. Die Kräuter für die Brühe waschen, putzen und ins Wasser geben. Das Gemüse für die Brühe waschen, schälen und putzen, grob würfeln und ebenfalls in die Brühe geben, dazu die Gewürze und 2 Tl Salz. Die Brühe einmal aufkochen. Die Eisbeine abwaschen und in die kochende Brühe legen, dann etwa 2 Stunden leise köcheln  lassen.
Die Eisbeine aus der Brühe nehmen und gut abkühlen lassen. Wenn sie so kalt sind das man sie anfassen kann, die Schwarte abziehen, dann die Knochen ziehen und das Fleisch zerteilen.  Vier schöne Stücke aus dem Eisbein beiseite legen.
von den weniger schönen Teilen etwa 200 g mit dem Messer schön fein hacken.

Das restliche Fleisch und 2 Liter der Brühe werde ich am Montag zu einer Erbsensuppe verarbeiten.

Für die Nudelfüllung das gehackte Eisbeinfleisch in eine kleine Schüssel füllen. Den Schmand und den geriebene Käse zufügen, eine Prise Salz und Melange blanc. Wer kein Melange blanc hat nimmt etwas frisch gemahlenen Pfeffer und Muskat. Die Füllung reichte bei mir für etwa 24 Nudeln.
Eisbein Senf Nudeln Rahmspinat

Für das Pesto die Senfsaat und den Muntokpfeffer in einen Mörser geben und fein mörsern, dann die Walnusskerne hacken, zufügen und ebenfalls mörsern.  
Den jungen Blattspinat waschen und gründlich trocken schleudern. Den Spinat mit den übrigen Zutaten in einen hohen Becher füllen und  pürieren. Ich habe den Eindruck, dass sich dabei Wasser aus dem Spinat löst, jedenfalls war die Mischung bei mir sehr flüssig. Ich habe das dann einige Minuten durch ein sehr feines Sieb abtropfen lassen, bis das Pesto die richtige Konsistenz hatte. Wenn nötig das Pesto noch mit etwas Salz abschmecken.

Für die Nudeln den Nudelteig in sehr dünne Bahnen ausrollen. Mit einem Ausstechen etwa 6 cm Kreise stechen. Auf jeden Kreis einen Tl der Füllung setzen. Die Ränder des Teigkreises mit etwas Wasser bestreichen, dann die Hälfte herüber klappen, das ein Halbkreis entsteht. Die Ränder gut andrücken und sorgfältig die Luft ausdrücken.

Den Spinat gründlich waschen und die dicken Stiele entfernen. Dann die Blätter im geschlossenen Topf in wenig Wasser blanchieren, abschütten, abschrecken und den Spinat sehr sorgfältig ausdrücken.
Die Schalotte und Knoblauch putzen und sehr fein würfeln. In etwas Butter andünsten. Mit der Sahne auffüllen und die Sahne  cremig einkochen lassen.

Die drei Scheiben geräucherten, durchwachsenen Speck fein würfeln und in einer Pfanne knusprig anrösten. Den Speck herausnehmen, etwas Butter zufügen und die verbleibenden 4 Teile des Eisbeins in dem Fett von allen Seiten bei mittlerer Hitze schön anbraten.

Die Nudeln in reichlich Salzwasser etwa 3 Minuten leise köcheln lassen. Etwas Butter in einer großen Pfanne erwärmen, die Nudeln aus dem Wasser heben, etwas abtropfen lassen und dann in die Pfanne geben und in der Butter schwenken.

Die ausgedrückten Spinatblätter zu der eingekochten Sahne geben, mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen und den Spinat  in der Sahne erwärmen.

Anrichten:


Auf jeden Teller drei Ravioli legen, daneben jeweils ein Stück Eisbein und einen Löffel Blattspinat. Etwas Speck über die Ravioli streuen und zwei bis drei Tl Senf-Spinat-Pesto. Zu dem Fleisch je einen Tl eingelegte Senfsaat setzen und servieren.
Blog-Event CXIII - Teigtaschen (Einsendeschluss 15. Oktober 2015)

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Blumenkohlsuppe mit Garnelen

Als wir letzte Woche in Greetsiel waren, da habe ich morgens immer Brötchen beim örtlichen Bäcker gekauft. Am Freitag stand dann mitten im Ort auf einmal ein Bauer und verkaufte dort seine Produkte. Das waren nicht so viele, aber dabei war ein grüner Blumenkohl. Den kannte ich noch nicht und so habe ich natürlich auch einen Blumenkohl gekauft, dazu noch eine dicke Stange Porree. Am Sonntag habe ich daraus ein Suppe gemacht.

Blumenkohlsuppe mit Garnelen
Wir hatten noch Garnelen im Eis aus dem Wildfang, die kamen dazu. Im Garten blüht die Rauke und der Fenchel, davon kamen einige Blüten auf die Suppe. Aromatisiert ist die Suppe mit Lorbeer, Rosmarin und Liebstöckel aus dem Garten.


Zutaten für 4:
1 Blumenkohl (750g)
1 Schalotte
1/2 Stange Lauch
1/2 grüne Chilischote
3 Stengel Liebstöckel
1 Zweig Rosmarin
1 Lorbeerblatt
800 ml Geflügelfond
150g Schmand

1-2 Scheiben Roggenbrot
8 Garnelen
Raukeblüten
Fenchelblüten
Olivenöl
Salz
Melange Blanc
Butter

Zubereitung:
Etwas Butter und Olivenöl in einem Topf erwärmen.Die Schalotte, Lauch und die Chileschote putzen und klein schneiden. Alles in dem Fett leicht anschwitzen.

Den Blumenkohl zerteilen und die groben Strünke entfernen.
Die Blumenkohlröschen abwaschen und 12 kleine Röschen Beiseite legen. Die 12 kleinen Röschen in etwas Salzwasser bissfest garen.

Blumenkohlsuppe mit Garnelen
Den restlichen Blumenkohl auch in den Topf füllen und alles mir einander verrühren. Kurz anschwitzen und dann mit dem Geflügelfond auffüllen.  Den Rosmarinzweig, das Lorbeerblatt und den Liebstöckel abwaschen und in die Suppe geben. Die Suppe gut salzen und dann etwa 10-15 Minuten kochen lassen. Der Blumenkohl sollte schön weich sein. Den Rosmarin und das Lorbeerblatt entnehmen und den Schmand zufügen.  Die Suppe sehr gründlich pürieren. Wenn nötig noch mit Salz und Melange Blanc abschmecken.
Das Roggenbrot würfeln und in etwas Butter anrösten, auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Garnelen schälen, entdarmen und in heissem Olivenöl kurz anbraten, salzen und noch etwas in der Pfannen ziehen lassen.

Anrichten:
Je zwei Garnelen und drei Röschen Blumenkohl in die Mitte eines vorgewärmten tiefen Tellers setzen. Mit der Suppe auffüllen. Auf jeden Teller einige Blüten streuen. Zum Schluss noch die Roggencroutons und sofort servieren.